Clever-News

Unia-Studie zu Arbeitsbedingungen von Lehrlingen deckt Mängel auf

Wenn es um fehlende Ausbildungsplätze ging, standen Lehrlingen lange im Fokus der Öffentlichkeit. Die Situation hat sich jedoch in den letzten Jahren entspannt und daher können sich die Gewerkschaften nun vermehrt um die Arbeitsbedingungen der jungen Erwachsenen kümmern. Diese sind offenbar häufig nicht zufriedenstellend, wie eine neue Unia-Studie nahelegt. Überstunden, Lohn, Ferien und Kontrollen: Die rund 1500 befragten Auszubildenden geben in der Studie zu verschiedenen Aspekten ihres Arbeitsalltags Auskunft. Auffallend ist dabei die Überzeit, die über die Hälfte von ihnen (55 Prozent) leisten muss. Nur 44 Prozent geben an, nie länger als neun Stunden bei der Arbeit bleiben zu müssen. Etwas mehr als die Hälfte der Lehrlinge kann diese Überstunden in der Freizeit kompensieren. Ein Fünftel erhält sie ausbezahlt und etwa 25 Prozent der Lernenden wird dafür aber weder entlöhnt, noch mit Freizeit entschädigt. Zudem müssen knapp zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) wöchentlich auch am Wochenende arbeiten. Wochenendarbeit ist zwar gesetzlich erlaubt, die Gewerkschaften weisen jedoch darauf hin, dass sie bei gleichzeitigem Berufsschulbesuch unter der Woche nicht unproblematisch sei. Mit den Löhnen sind dagegen knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten zufrieden. Die Qualität ihrer Ausbildung erachten weitaus die meisten Lehrlinge als gut bis sehr gut (83 Prozent). Für die Kontrollen dieser Ausbildungsbedingungen sind die kantonalen Berufsbildungsämter zuständig. Sie sind verpflichtet, bei Verstössen Massnahmen zum Schutz der Lernenden zu erlassen. 55 Prozent der Befragten gaben indes an, noch nie eine solche Kontrolle erlebt zu haben. Die Gewerkschaften leiten aus diesen Befunden Handlungsbedarf ab: Den Löhnen, Ferien und Überstunden wollen sie dabei besondere Aufmerksamkeit schenken. Um die Arbeitsbedingungen der Lehrlinge zu verbessern, seien bessere Ausbildungskontrollen unerlässlich.

lehrling

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: