Clever-News

Gefahren beim Shisha-Rauchen

Shisha-Rauchen ist bei Jugendlichen im Trend, auch bei solchen, die ansonsten gar nicht rauchen. Doch was die meisten nicht bedenken: Nicht nur der inhalierte Rauch kann im Körper grosse Schäden anrichten. Der Import von Shisha-Tabak hat sich im Vergleich zum Vorjahr in den ersten fünf Monaten verdreifacht. Für die Lungenliga ist das ein Grund zur Sorge. «Wasserpfeifen sind genauso schädlich wie Zigaretten», sagt Sprecherin Barbara Weber. Weil der Tabak bereits bei einer tieferen Temperatur als bei der Zigarette verglüht, würden zudem weniger Giftstoffe verbrannt. Hinzu komme, dass das Rauchen einer Shisha wesentlich länger daure als bei einer Zigarette. Dank des aromatisierten Tabaks würde der Rauch auch nicht so im Hals kratzen. «Es ist wie mit den Alcopops beim Alkohol», so Weber. Ein Verbot ist für Weber dennoch nicht die richtige Lösung. «Zigaretten sind ja auch nicht verboten.» Vielmehr solle man Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass das Shisha-Rauchen alles andere als harmlos sei. Denn zu den Gefahren für die Lunge komme noch ein weiterer Faktor hinzu. «Über das Mundstück der Shisha können alle Krankheiten übertragen werden, die sich via Tröpfcheninfektion verbreiten.» Auf diese Weise werden unter anderem Tuberkulose-Erreger, Hepatitis und Lippenherpes übertragen. Um dem vorzubeugen, benutzten die Menschen in anderen Ländern jeweils ihre eigenen Mundstücke. Die Gefahr kann mit einem eigenen Mundstück trotzdem nicht ganz gebannt werden. Laut der Lungenliga wurden die krankheitserregenden Bakterien bereits auch in Schläuchen von Wasserpfeifen nachgewiesen. Eine Infektion wäre also auch trotz eines eigenen Mundstücks möglich. In der Schweiz versucht man durch Aufklärungsaktionen in den Schulen verstärkt auf die Gefährlichkeit des Shisha-Rauchens hinzuweisen.

Shisha

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: