Roboter reist per Anhalter durch Kanada
Es dürfte der seltsamste Anhalter auf Kanadas Strassen sein: ein buntes Konstrukt aus Schwimmnudeln, Gummistiefeln, Handschuhen, einem Eimer und einer Kuchenhaube. “ HitchBot“, Kunstprojekt und Roboter, fährt seit dem 27. Juli per Anhalter einmal quer durch Kanada. Rund 7000 Kilometer sind es von Halifax ganz im Osten bis Vancouver Island im Westen. Er sei der erste trampende Roboter überhaupt, sagen die Erfinder des skurrilen Kerlchens. Beim Trampen hilft dem „HitchBot“ eine Menge Technik, darunter eine Kamera und ein Mikrofon, eine Kombination, dank der er Bewegungen und Sprache erkennen kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber gewöhnlichen Anhaltern ist außerdem seine Bekanntheit: Der Roboter ist mittlerweile weltweit, aber natürlich auch in Kanada in zahlreichen Zeitungen und Onlinemagazinen aufgetaucht. Die meisten Helfer dürften also genau wissen, wen sie sich ins Auto holen. Aus Haushaltsutensilien baute das Team um die deutsche Kommunikationsprofessorin Frauke Zeller von der Ryerson Universität in Toronto in den vergangenen Monaten den Roboter zusammen. Das Gesicht besteht aus einem LED-Smiley. Betrieben wird der Roboter mit Solarzellen, kann aber auch per Kabel an eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen werden. Wer ihn an der Strasse findet, braucht ihn nur hochzuheben und ins Auto zu packen. Sein hinteres Stützbein lässt sich dafür hochklappen, sein Hintern besteht aus einem Kindersitz. Auf der Rückseite findet sich eine Betriebsanleitung. „HitchBot“ spricht mit einer Stimme ähnlich der eines Navigationsgerätes, verfügt über eine Spracherkennung und eine Schnittstelle zu Wikipedia – und soll sich so fast wie ein normaler Anhalter mit seinen Mitfahrern unterhalten.“ Ganz flüssig funktionierte die Unterhaltung allerdings nicht immer, gibt Erfinderin Zeller zu. „Das sind natürlich vorgefertigte Dialoge, das spielt dann manchmal ein bisschen verrückt“. Natürlich dokumentiert der Roboter (beziehungsweise das Forscherteam dahinter) seine Reise per Internet und Social Media.
Kommentar verfassen