Mit einer App den Hunger bekämpfen
Das World Food Programm will das Spenden von Nahrungsmitteln so einfach wie noch nie machen. Die Idee: Die Nutzer der App von Share the Meal sollen beim Essen im Restaurant, in der Kantine oder zuhause per Klick Essen mit einem hungernden Kind teilen können. Das Prinzip ist einfach: Über sein iPhone oder Android-Handy spendet der Nutzer 40 Cent. Damit kann ein Schulkind in Lesotho, wo das Projekt in der Testphase angelaufen ist, einen Tag lang verpflegt werden. Die geteilten Mahlzeiten werden dort in Schulen verteilt. „Eins von sieben Kindern weltweit hungert. Mit ShareTheMeal können wir das jetzt mit nur zwei Klicks ändern“, sagt Co-Gründer Sebastian Stricker. Auch wenn Stricker und sein Kollege Bernhard Kowatsch auf den ersten Blick wie typische Start-up-Gründer wirken, haben sie doch eine etwas andere Biografie: Beide haben lange für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen gearbeitet und sind auch heute noch Mitarbeiter der UN. ShareTheMeal bezeichnen sie als „100 Prozent Non-Profit“. Stricker und Kowatsch wissen aus Erfahrung: Schulmahlzeiten gehören zu den effektivsten Programmen der Entwicklungshilfe für Kinder, weil sich eine Mangelernährung im Kindesalter negativ auf die spätere Intelligenz und damit auch auf Bildungschancen und die Möglichkeiten auswirkt, als Erwachsener erfolgreich zu sein.
Kommentar verfassen