Bodensee so warm wie noch nie
Wegen des warmen Winters ist der Bodensee derzeit rund zwei Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Durch die höheren Temperaturen wird die Durchmischung des Seewassers eingeschränkt. Diese Durchmischung ist für die Sauerstoffversorgung am Seegrund bedeutend. Sauerstoffmangel könne die Organismen am Seegrund, zum Beispiel auch den Fischlaich, schädigen. Seit 1979 wird die Temperatur des Bodensee-Oberflächenwassers in Bregenz kontinuierlich gemessen. Anfang Februar war das Wasser 6 bis 6,5 Grad warm. Die bisherigen Rekordtemperaturen wurden damit um bis zu 1,3 Grad überschritten, wie die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) schreibt.
Kommentar verfassen